Mittenwalder Straße
Eine von Archäo Kontrakt anlässlich der Verlegung einer Abwasserleitung durchgeführte Untersuchung in Klein Besten erbrachte eine Fülle von kaiserzeitlichen Siedlungsbefunden. Sie lagen zwischen der Mittenwalder Straße und der Rosa-Luxemburg Straße.
Bei einer flächigen bauvorbereitenden Maßnahme in der Mittenwalder Straße, wurde ein Areal im östlichen Randbereich der kaiserzeitlichen Siedlung untersucht. Im mittleren und westlichen Teil wurden
zwei Pfostensetzungen untersucht, die als Grundrisse von Pfostenbauten gedeutet wurden. Dabei handelt es sich um einen 3,5 x 3,3 m großen 6-Pfosten Bau in Ost-West Ausrichtung, und einen möglichen
8-Pfosten Bau, 4,9 x 3,2 m, der Nord-Süd orientiert war. Die alte Oberfläche war in der Fläche nicht oder nur noch in Resten erhalten. Es fanden sich nur die stärker in den Boden eintiefende Befunde,
der obere Teil der Siedlungsreste war bereits wegerodiert und von einer Sedimentationsschicht überdeckt.
Den größten Teil der Funde stellt eine unverzierte, grob gemagerte und weich gebrannte Keramik. Anhand der Randscherben ließen sich bisher vor allem Schüsseln oder Schalen identifizieren. Daneben kam
aber auch eine feiner gemagerte, reduzierend gebrannte Drehscheibenware mit wenigen Scherben vor. Außerdem traten Knochen und Feuersteingeräte auf. Verzierte Scherben, oder Metallfunde, die eine
genauere zeitliche Einordnung ermöglichen würden, konnten nicht geborgen werden.
Bei einer weiteren Grabungskampagne wurden die südlich anschließenden Flächen untersucht. Erwartungsgemäß fanden sich weitere Befunde einer germanischen Siedlung mit Gruben, Pfostenlöchern und Hausgrundrissen. Mehrere Lang- und Grubenhäuser konnten untersucht werden, sowie Feuerstellen und technische Ofenanlagen. Aufgrund der Funde konnte eine Datierung der Hauptbesiedlungsphase in die späte römische Kaiserzeit vorgenommen werden, es gab aber auch Hinweise auf eine völkerwanderungszeitliche Nutzung.
Jana Pokrandt, Teilfläche untersucht. Eine Siedlung der römischen Kaiserzeit von Bestensee, Landkreis Dahme-Spreewald. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2008, Stuttgart 2010, 56-58