Untersuchungen an der Dorfkirche in Blankenfelde

Untersuchungen an der Dorfkirche in Blankenfelde

Blankenfelde soll als Angerdorf im 13. Jahrhundert angelegt worden sein. Blankenfelde hat sich seitdem stark nach Norden und Osten vergrößert, der ehemalige Dorfkern, mit der Kirche und dem Dorfanger, liegt heute im Südwesten des Ortes.

Dorfkirche Blankenfelde Blankenfelde, TF, Chor der Dorfkirche von Norden

Für die Kirche wird überwiegend eine Erbauung in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts angenommen (frühgotisch), Pomplun verwies aber schon auf den runden (spätromanischen) Abschluss der 3-Fenster–Gruppe im Ostgiebel. Die heutige Baugestalt, mit einem großen Chor und einem vergleichsweise kleinen, und deutlich jüngeren Kirchenschiff, ließ bisher wenig Einigkeit in der Rekonstruktion der ursprünglichen Gestalt der Kirche zu. Allerdings herrscht darin Übereinstimmung, dass das Kirchenschiff erst im zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert erbaut worden war.

Blankenfelde Dorfkirche Blankenfelde, TF, Dorfkirche, NW-Ecke des Chors
Ausgrabungen Blankenfelde Dorfkirche Blankenfelde, TF, Dorfkirche, SO-Ecke des Chors

Allerdings fehlte das Fundament unterhalb der Südostecke des Chores und der Nordostecke des Schiffs. Vermutlich sind die Steine in diesen beiden Bereichen nachträglich entfernt worden.

Nach einem (teilweisen?) Abbruch des ältesten Steinbaus wurden, vermutlich um 1250, die Kirche auf den alten Fundamenten neu errichtet. Schäden am Bau führten dann später zu einer teilweisen Erneuerung des Chors und einer kompletten Erneuerung des Kirchenschiffs.

Steinmauer Dorfkirche Blankenfelde, TF, Dorfkirche, NW-Ecke des Chors

Hier finden Sie uns:

Archäo Kontrakt

Michael Böhm
Wernsdorfer Straße 34
15713 Königs Wusterhausen

 


Mobil: (0171) 749 2367


E-Mail schreiben:

michaelboehm2000@t-online.de

Druckversion | Sitemap
© Archäo Kontrakt | Impressum