Untersuchungen in der Kirche von Wassmannsdorf, LDS

Die Kirche von Wassmannsdorf wird baugeschichtlich in die späte Romanik, Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts datiert. Bei den archäologischen Untersuchungen wurden zwei Gruben und ein flacher Graben abgetieft, die später für den Einbau einer Heizungsanlage genutzt wurden. Da die Abmessungen und die Lage der zu untersuchenden Schnitte bauseitig vorgegeben war, blieben die Erkenntnisse besonders zur frühen Baugeschichte lückenhaft.

Als älteste Schicht wurde ein begrabener Humushorizont mit spätbronzezeitlicher Keramik erfasst. Er wurde von einer sterilen Sandschicht überdeckt, die nach anderen Beispielen aus der Region vermutlich durch Überdünung entstand. Zumindest im Süden Berlins, aber nicht nur dort, sind beinahe regelmäßig unter Siedlungsgründungen des 12. Jahrhunderts ausgedehnte Siedlungen der späten Bronzezeit zu finden.

Über der Sandschicht lag als Nächstes eine Brandschicht, die verziegelte  Lehmbrocken sowie schwarzen Boden und mittelalterliche Keramik enthielt. Sie dürfte bei der Vernichtung eines hölzernen Gebäudes mit Flechtwerkwänden entstanden sein. Da sie einige Grabgruben überlagerte,  kann das älteste Gebäude mit Vorsicht bereits als Holzkirche gedeutet werden.

Wassmannsdorf, LDS, die beiden ältesten Grabgruben und die darüber liegende Brandschicht

Darüber lag eine Sandschicht mit Mörtelresten, die vom Bau der ersten Feldsteinkirche an dieser Stelle stammte. Auch aus dieser Bauphase fanden sich mehrere Grabgruben. Nach den Funden zu urteilen, dürfte dieser Bau in der späten Romanik errichtet worden sein.

Im späten Mittelalter wurde eine erste Empore errichtet. Sie wurde von einem Pfosten gestützt, der auf einem Feldstein mit ebener Oberfläche ruhte. Im 16. oder frühen 17. Jahrhundert wurde diese Empore erneuert, als Fundamentierung für den tragenden Mittelpfosten diente wiederum ein Feldstein.

Hier finden Sie uns:

Archäo Kontrakt

Michael Böhm
Wernsdorfer Straße 34
15713 Königs Wusterhausen

 


Mobil: (0171) 749 2367


E-Mail schreiben:

michaelboehm2000@t-online.de

Druckversion | Sitemap
© Archäo Kontrakt | Impressum