Glasow, TF

Untersuchungen an der Dorfkirche von Glasow Untersuchungen an der Dorfkirche von Glasow, TF

Bei den Dokumentationsmaßnahmen an der Dorfkirche in Glasow wurde westlich des Turmes, vor dem Westportal, ein Fundament angeschnitten. Es dürfte älter sein als der stehende Kirchenbau, da es sonst den Zugang zur Kirche versperrt hätte. Da nur der Randbereich freigelegt wurde, konnte nicht geklärt werden, ob es sich dabei z.B. um die Reste eines freistehenden Glockenturms handelt.

Dorfkirche Glasow Glasow, TF, Dorfkirche, Priesterpforte, v. Süd
Dorfkirche Glasow Zeichnung der Priesterpforte Glasow, TF, Dorfkirche, Profil 1, Priesterpforte von Süd

Anhand des Mauerprofils im Bereich der Priesterpforte ließen sich einige bauliche Veränderungen der Kirche nachweisen. Einige Hinweise legten nahe, dass es sich bei dem heutigen Kirchenbau nicht um den ältesten Bauzustand handelt. Mindestens die älteste Türschwelle, Befund Nr. 6, müsste, zusammen mit den unteren Lagen der aufgehenden Mauern, Befund Nr. 3, und den später wiederbenutzten spätromanischen Gewändesteinen der Pforte, Befund Nr. 2, zum ursprünglichen Bestand der Kirche gehört haben. Auf einen solchen älteren Bau deuten auch die Sandsteinspolien hin, schräg schraffiert, die sich in der Zumauerung der Priesterpforte erkennen lassen.
 
Diese ältere Feldsteinkirche wurde vermutlich zwischen dem späten 12. und der Mitte des 13. Jahrhunderts zerstört. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte eine Erneuerung, verbunden mit dem Einbau des frühgotischen Westportals und der Verkleinerung der Priesterpforte, Befund Nr. 4.

Hier finden Sie uns:

Archäo Kontrakt

Michael Böhm
Wernsdorfer Straße 34
15713 Königs Wusterhausen

 


Mobil: (0171) 749 2367


E-Mail schreiben:

michaelboehm2000@t-online.de

Druckversion | Sitemap
© Archäo Kontrakt | Impressum