Anlass
Zwischen Januar und April 1999 wurde in Blankenfelde, am Bruch, eine Abwasserleitung verlegt. Da die Trasse die Fundpunkte 20 und 28, kaiserzeitliche Siedlungen, berührte, war eine archäologische Begleitung angeordnet worden.
Befunde
Auf großen Teilen der beobachteten Strecke konnten eine oder mehrere urgeschichtliche Kulturschichten erfasst werden, die sich überlagerten. Darüber hinaus wurden 10 Gruben unterschiedlicher Größe
erfasst, die zeitlich zu den Kulturschichten gehörten.
Funde
Insgesamt wurden 154 Funde geborgen, den größten Anteil hatte weich gebrannte, unverzierte, urgeschichtliche Keramik. Die wenigen verzierten Scherben, mit Tupfenverzierung, Kammstrich oder
Rollrädchenverzierung, deuten auf eine Besiedlung zwischen der vorrömischen Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit.
Einige Knochen aus einer Grube könnten von einem Hund oder einer Katze stammen, einige Schlackebrocken belegen die Schmiedetätigkeit.
Zwei Wandscherben mittelalterlicher Gelber Irdenware lassen eine Nutzung im 13. Jahrhundert erkennen.